Gruppe Erwerbslose
Die Gruppe Erwerbslose in ver.di nimmt die spezifischen gewerkschaftlichen wirtschafts- und sozialpolitischen, gesellschaftlichen und kulturellen Interessen der erwerbslosen Mitglieder wahr (§ 22 Abs. 4 Buchst. g), § 66 ver.di-Satzung).
Die Interessenvertretung erfolgt auf allen Ebenen der Organisation durch:
- Erwerbslosenausschüsse,
- gewählte Vertreter/innen in den ehrenamtlichen Vorständen und Konferenzen und
- Erwerbslosenkonferenzen/Mitgliederversammlungen.
Bundeserwerbslosenausschuss (BEA)
Am 08./09. April 2019 fand die 5. Bundeserwerbslosenkonferenz statt, am 09. April 2019 hat sich der Bundeserwerbslosenausschuss (BEA) sowie dessen Vorstand konstituiert.

-
Erklärungen und Stellungnahmen des Bundeserwerbslosenausschusses (BEA)
Erklärungen
- Nach Stimmungsmache auf Stammtischniveau haben Bundestag und Bundesrat das Bürgergeld-Gesetz verabschiedet
- Argumente aus der Mottenkiste und Fake News - Die parteitaktischen Absichten von Herrn Friedrich Merz, CDU zum "Bürgergeld-Gesetz"
- Unzureichende Entlastungen - Bewertung des dritten Entlastungspakets
- Das 9-Euro-Ticket: Entlastung ja! Aber auch für alle!
- Sozialpolitische Entscheidungen in Krisenzeiten
- Zur Entwicklung der Energiepreise 2021
- Zum Abschnitt "Bürgergeld" im Koalitionsvertrag vom 24.11.2021
- Regelsatzerhöhung ab 2022 bleibt unter Inflationsrate
- Langzeitarbeitslose und Jobcenter-Beschäftigte nicht gegeneinander ausspielen
- Solidarität in Zeiten der Pandemie und darüber hinaus
- Die pandemiebedingten Ausnahmeregelungen in den Grundsicherungssystemen über den 31.12.2020 hinaus verlängern
- Neubemessung der Regelbedarfe/Regelsätze in der Grundsicherung
- Sozialschutz-Paket und weitere erforderlichen Maßnahmen
- 15 Jahre Hartz-IV-System
Stellungnahmen
-
Geschäftsberichte
-
Richtlinie
-
Handlungshilfe für die ver.di-Erwerbslosenarbeit vor Ort
Diese Handlungshilfe gibt wichtige Tipps, Anregungen und Informationen für die ver.di-Erwerbslosenarbeit vor Ort. Sie wurde maßgeblich von zwei erfahrenen Kolleg:innen aus der Erwerbslosenarbeit gestaltet. Ihre Erfahrung und ihr Wissen aus ihrem Engagement und ihrem Einsatz vor Ort sind die Grundlage der Handlungshilfe.
Erwerbslosenarbeit vor Ort bestmöglich unterstützen und zu Erfolg führen, dazu soll die Handlungshilfe beitragen!
Für Anregungen und Hinweise freuen wir uns über eine Nachricht an: erwerbslose@verdi.de.