So beurteilen sie selbst die Lage
Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit
In Deutschland leben über sieben Millionen Menschen, die als Schwerbehinderte anerkannt sind. Dazu kommen ca. 2,5 Millionen Menschen mit einem weniger starken Grad der Behinderung. Insgesamt 12 Prozent der Bevölkerung zählen damit zu den Menschen mit Behinderung. Unter den schwerbehinderten Menschen sind rund eine Million auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt. Für sie sind die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen eine wichtige Anlaufstelle, wo sie kompetent beraten und unterstützt werden.
Wie steht es um die Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung? Und welche Rolle haben die Schwerbehindertenvertretungen? Aufschlüsse zu diesen Fragen bietet ver.di mit der Sonderauswertung (Grafiken zum Download), die auf der Basis der bundesweiten Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt wurde.
Bestellt werden kann die Broschüre kostenfrei per Mail über sopo@verdi.de.
Mit unserer aktuellen Broschüre „Wir bleiben am Ball!“, die Ende 2015 in gründlich überarbeiteter Neuauflage erschienen ist, gibt ver.di den Schwerbehindertenvertretungen für ihre Arbeit Rüstzeug an die Hand und verweist auf Zukunftsthemen – etwa auf die verbesserte rentenrechtliche Absicherung von Menschen mit Behinderung bzw. Erwerbsminderung (Bestellschein).
Unsere Erfahrungen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Demonstrationen haben gezeigt, dass es mit der Barrierefreiheit bei ver.di an der einen oder anderen Stelle noch hapert. Mitglieder des Bundesarbeitskreises (BAK) Behindertenpolitik kamen deshalb auf die Idee, einen Leitfaden mit Checklisten für barrierefreie Veranstaltungen zu erstellen.
Mit diesem Leitfaden und den Checklisten bieten wir euch Informationen und Tipps, um Versammlungen, Sitzungen von Gremien, Arbeitsgruppen, Seminargruppen und Arbeitskreisen sowie Veranstaltungen, Kundgebungen und Demonstrationen, aber auch Feiern und Feste barrierefrei zu planen und zu gestalten.
Zur Bestellung der Broschüre (1,50 Euro pro Stück inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten) bitte unseren Bestellschein verwenden.
Textausgabe SGB IX mit AGG und weiteren Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht
Anlässlich der Schwerbehindertenwahlen, die 2010 stattgefunden haben, gibt ver.di die 2. aktualisierte Auflage des SGB IX (Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) heraus.
Für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung sind neben dem SGB IX noch weitere Gesetze und Verordnungen von Bedeutung, die für die Vertretung der Interessen der behinderten und von Behinderung bedrohten Beschäftigten erforderlich sind:
- Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
- Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwVWO),
- Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV),
- Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV),
- Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV),
- Budgetverordnung (BudgetV),
- Werkstättenverordnung (WVO).
Die 2. aktualisierte Textausgabe (DIN A6-Format), 257 Seiten kann über sopo@verdi.de bestellt werden (Preis: 5,00 Euro/Stk.).
Der DGB-Leitfaden mit dem Titel "Was ist, wenn es mir passiert? 40 Tipps für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen" (Oktober 2014) richtet sich an Menschen, die von Behinderung betroffen und bedroht sind. Hier wird in einzelnen Schritten erklärt, welche Rechte sie haben (Reha, Antrag, Kündigungsschutz, Jugend und Ausbildung).
Die Broschüre kann zu einem Stückpreis von 1 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden (ab 21-50 = 0,7o Euro/Stk.; über 50 = 0,45 Euro/Stk.) beim Bestellservice des DGB.