Inforeihe sopoaktuell
Die sopoaktuell informieren über das aktuelle Politikgeschehen aller Themenbereiche des Ressorts Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
Wir empfehlen, unseren Newsletter sopojetzt zu abonnieren, um über Neuerscheinungen unserer Inforeihe sopoaktuell unterrichtet zu werden.
-
2021
sopoaktuell Nr. 309
Rente in Zeiten der Pandemie und Rentenanpassung 2021 – Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf unsere Renten? Warum gibt es zum 1.7.2021 im Westen eine Nullrunde und im Osten eine Minianpassung?sopoaktuell Nr. 308
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmark für Menschen mit Behinderungensopoaktuell Nr. 307
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung – Zusätzliche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Beschäftigtensopoaktuell Nr. 306
Neue Werte und Rechengrößen ab 1.1.2021 in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik -
2020
sopoaktuell Nr. 305
Teilhabe am Arbeitsmarkt stärken! – Ausgleichsabgabe erhöhensopoaktuell Nr. 304
Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge – Mehr als 40 Jahre überfällig!sopoaktuell Nr. 303
Minijobs bieten weder Sicherheit noch Perspektive! – Geringfügig Beschäftigte in der Corona-Krise besonders stark betroffensopoaktuell Nr. xxx - Drei Vorhaben in einem Gesetzentwurf
Hinweis: Wir haben diese Information zurückgezogen und werden eine überarbeitete Version hier zur Verfügung stellen.sopoaktuell Nr. 302
Neuer Flyer zur Grundrentesopoaktuell Nr. 301
Sicher und gesund arbeiten in der Corona-Pandemie – Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel ist dasopoaktuell Nr. 300
Schlussbericht der Rentenkommission ... und viele Fragen bleiben offen – eine Bewertung aus Sicht von ver.disopoaktuell Nr. 299
Die Betriebsrenten von 680.000 Beschäftigten wurden in 2018 erstmals staatlich gefördert –
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht dazu aktuelle Zahlensopoaktuell Nr. 298
Corona-Pandemie und die Folgen für Arbeitsmarkt und Beschäftigungsopoaktuell Nr. 297
Neuberechnung der Regelsätze in der Grundsicherung – BMAS-Vorschlag für 2021 ist nicht akzeptabelsopoaktuell Nr. 296
Die Grundrente kommt – endlich!sopoaktuell Nr. 295
Für die Arbeit von morgen ist Weiterbildung notwendig – Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung. Mehr Weiterbildung und Qualifizierungsopoaktuell Nr. 294
Rentenanpassung zum 1. Juli 2020 – Auch in Krisenzeiten ist auf die Rente Verlass – Gute Steigerung der Rentensopoaktuell Nr. 293
Corona-Krise und Auswirkungen für Beschäftigte – Wichtige Maßnahmen des Sozialschutz-Pakets für Betroffenesopoaktuell Nr. 292
Stellungnahme zum Grundrentengesetzsopoaktuell Nr. 291
"Make it in Germany": Neues Migrationsgesetz enthält Einfallstore für Ausbeutung und Abhängigkeitsopoaktuell Nr. 290
15 Jahre Hartz-IV-System – Die Erneuerung des sozialstaatlichen Sicherungsversprechens ist dringend notwendig – Deshalb: soziale Sicherheit statt Hartz IVsopoaktuell Nr. 289
Neuer Freibetrag auf Krankenkassenbeiträge bei Betriebsrenten – Entlastung für Betriebsrenter*innen -
2019
sopoaktuell Nr. 288
Die Grundrente kommt – Koalitionsausschuss macht den Weg frei für konkrete Umsetzungsopoaktuell Nr. 287
Bundesverfassungsgericht schränkt Sanktionen im SGB II ein – Das Hartz-IV-System muss nun umgehend reformiert werdensopoaktuell Nr. 286
BMAS-Dialog: „Neue Arbeit – neue Sicherheit – neue Zuversicht?!“sopoaktuell Nr. 285
Die Grundrente – Kein Verständnis für die Verzögerungstaktiksopoaktuell Nr. 284 - Anlage zur sopoaktuell Nr. 284
Verantwortung und Eigenverantwortung in Arbeitsschutz und Präventionsopoaktuell Nr. 283
Nationale Weiterbildungsstrategie will neue Perspektiven bieten – Strategiepapier verabschiedetsopoaktuell Nr. 282
Rentenanpassung zum 1. Juli 2019 – Wieder eine gute Steigerung der Rentensopoaktuell Nr. 281
Neues zur Grundrente – Bedürftigkeitsprüfung ist Streitpunkt zwischen den Koalitionspartnernsopoaktuell Nr. 280
Arbeitslosenversicherung stärken – Wirksamen Schutz herstellen – Soziale Sicherheit statt Hartz IVsopoaktuell Nr. 279
Grundrente nimmt Gestalt an – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil legt Vorschläge für mehr Rentengerechtigkeit vorsopoaktuell Nr. 278
Qualifizierungschancengesetz will neue Perspektiven bieten – Ein Abrutschen ins Hartz IV-System wird dadurch aber nicht verhindert (gestoppt)! -
2018
sopoaktuell Nr. 277
Entlastung für Betriebsrentner*innen bei Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen durch das Bundesverfassungsgerichtsopoaktuell Nr. 276
Qualifizierungsoffensive für den Arbeitsmarkt: Weiterbildung für (fast) alle – Gesetz will neue Perspektiven bietensopoaktuell Nr. 275
Offen, sozial und gerecht für alle: Gewerkschaftliche Grundpositionen und Anforderungen an ein Einwanderungsgesetzsopoaktuell Nr. 274
Verbesserungen bei den Erwerbsminderungsrenten – Aktuell im Gesetzgebungsverfahrensopoaktuell Nr. 273
Rentenbeiträge für pflegende Rentner*innen erhaltensopoaktuell Nr. 272
Arbeitsmarkt: Neue Perspektive für Langzeiterwerbslose? – Beim Teilhabechancengesetz gibt es Nachbesserungsbedarf!sopoaktuell Nr. 271
Unfallversicherung: Neue Branchenregel für das Bürosopoaktuell Nr. 270
Arbeitsmarkt: Teilzeitarbeit nach wie vor Domäne von Frauen – Kann eine befristete Teilzeit diese nun verbessern?sopoaktuell Nr. 269
Fachkräftepotenziale endlich ausschöpfen – Die Situation von älteren Erwerbslosen auf dem Arbeitsmarktsopoaktuell Nr. 268
Im Gesetzgebungsverfahren: Rentenpaket I – Renten sollen verbessert und Rentenniveau stabilisiert werdensopoaktuell Nr. 267
Rente - einfach und übersichtlich erklärt! – Neue Rentenbroschüre ist erschienen!sopoaktuell Nr. 266
Mehr Schatten als Licht – Die Arbeitsmarktpolitik im Koalitionsvertrag der Bundesregierungsopoaktuell Nr. 265
Verbesserung der Ausbildung und Qualifizierung von Geflüchteten – Gesamtkonzept erforderlichsopoaktuell Nr. 264
Rentenanpassung zum 1. Juli 2018 – Eine ordentliche Steigerung der Renten -
2017
sopoaktuell Nr. 263
Arbeitsmarkt-Mythos: „Minijobs sind eine Brücke in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung!“sopoaktuell Nr. 262
Die Unfallverhütungsvorschrift „DGUV Vorschrift 2“ wird überarbeitetsopoaktuell Nr. 261
Arbeitsmarkt-Mythos: „Das Hartz IV-System habe zu mehr Jobs geführt!“sopoaktuell Nr. 260
Neubemessung der Regelsätze erforderlich – Faire Berechnung kann soziale Ausgrenzung beendensopoaktuell Nr. 259
Sozialpolitisches zur Bundestagswahl – Positionen der Parteiensopoaktuell Nr. 258
Prekäre Arbeitsbedingungen – unsichere Zukunft?! Atypische Beschäftigungen nehmen weiter zusopoaktuell Nr. 257
Das Existenzminimum wird bei Sanktionen unterschritten – Die Anzahl der Sanktionen im SGB II ist weiterhin hochsopoaktuell Nr. 256
Armut stagniert auf hohem Niveau – Armutsbericht der Bundesregierung belegt dringenden Handlungsbedarfsopoaktuell Nr. 255
Rentenanpassung zum 1. Juli 2017 – Ein ordentlicher Schluck aus der Pulle!sopoaktuell Nr. 254
Minimale Erhöhung der Regelbedarfe im SGB II und SGB XII – Kritik an der Ermittlung und Regelsatzhöhe bleibt bestehensopoaktuell Nr. 253
Neue Arbeitsstättenverordnung endlich in Kraft -
2016
sopoaktuell Nr. 252
Rentenkampagne der DGB-Gewerkschaften zeigt erst Wirkungensopoaktuell Nr. 251
Kritik am Gesetzentwurf zur Ermittlung von Regelbedarfen – ver.di zu den Änderungen im SGB II und SGB XIIsopoaktuell Nr. 250
Arbeitsstättenverordnung ist in der Spur – Arbeitsschutzrecht wird modernisiertsopoaktuell Nr. 249
Änderungen im Sozialgesetzbuch II in Kraft – Rechtsvereinfachung versus Rechtsverschärfungsopoaktuell Nr. 248
Die Renten-Versicherung – in Leichter Sprachesopoaktuell Nr. 247
Happy Birthday Arbeitsschutzsopoaktuell Nr. 246
Die lange versprochene Rechtsangleichung Ost/West wird auf den Weg gebracht – ein guter Tag für den sozialen Friedensopoaktuell Nr. 245
Wohnungsnotfälle nehmen zu – Wohnungspolitik ist (kommunale) Sozialpolitiksopoaktuell Nr. 244
Bundesteilhabegesetz – schwierige Abstimmungen, viele Kompromissesopoaktuell Nr. 243
Warum das Integrationsgesetz den Geflüchteten wenig helfen wird – Stabile Brücken bauensopoaktuell Nr. 242
SGB II-Anhörung im Deutschen Bundestag – Sachverständige kritisieren die komplizierte "Vereinfachung" im 9. Änderungsgesetzsopoaktuell Nr. 241
Zeit für Generationen-Solidarität – DGB-Gewerkschaften fordern am 1. Mai Stabilisierung und Anhebung des Rentenniveaussopoaktuell Nr. 240
Unterstützung bei Spracherwerb und Integration –Die Begleitung der Flüchtlinge steigert den Arbeitskräftebedarf in den Dienstleistungsberufensopoaktuell Nr. 239
Leistungen der Arbeitslosenversicherung zukunftsgerecht gestalten – Berufliche Weiterbildung stärkensopoaktuell Nr. 238
Vorrangprüfung bei Flüchtlingen – Bundesagentur für Arbeit vereinfacht Verfahrensopoaktuell Nr. 237
Die „solidarische Lebensleistungsrente“ – Untauglich zur Bekämpfung von Altersarmutsopoaktuell Nr. 236
Unsichtbare Frauenarbeitsmärkte – Gute Arbeit im Privathaushalt bleibt ver.di-Thema am Internationalen Frauentag 2016sopoaktuell Nr. 235
Integration mit Tatkraft und Empathie – Politik braucht auf allen Ebenen Lösungsbereitschaft statt ideologischer Aufladungsopoaktuell Nr. 234
Änderungen im SGB II auf dem Weg – Bewertung des 9. Änderungsgesetzes zum 2. Sozialgesetzbuch (SGB II)sopoaktuell Nr. 233
Bewegung beim Mutterschutz – Modernisierung des Arbeitsschutzrechtes für schwangere Frauen -
2015
sopoaktuell Nr. 232
Pflege und Beruf vereinbaren – Rentenrechtliche Absicherung pflegender Angehöriger wird verbessertsopoaktuell Nr. 231
Ein erster Schritt, aber kein großer Wurf! – Die Koalitionsarbeitsgruppe Flexi-Rente hat einen Kompromiss gefundensopoaktuell Nr. 230
Bessere Information über Betriebsrentenansprüche – kürzere Unverfallbarkeitsfristen in der betrieblichen Altersversorgungsopoaktuell Nr. 229
Minijobs – Beschäftigungsverhältnisse zweiter Klassesopoaktuell Nr. 228
Alterssicherungspolitik am Übergang vom Erwerbsleben in die Rente – 4. Ordentlicher ver.di-Bundeskongress fordert Neugestaltung der Hinzuverdienstgrenzen und Abschaffung der Zwangsverrentungsopoaktuell Nr. 227
Lehrstelle Europa – Einbindung der Sozialpartner in die Berufsausbildung verbessert arbeitsmarktpolitische Erfolgesopoaktuell Nr. 226
Kippt die Stimmung – oder wird sie gekippt?sopoaktuell Nr. 225
Für eine gerechte Mütterrente! Appell an Bundeskanzlerin Angela Merkelsopoaktuell Nr. 224
Staffelstabübergabe beim Bundeswahlbeauftragtensopoaktuell Nr. 223
Sanktionspraxis im SGB II weiter umstrittensopoaktuell Nr. 222
Weiterbildung stärken – Arbeitsmarktpolitik für alle gestaltensopoaktuell Nr. 221
Prävention vor Rehabilitationsopoaktuell Nr. 220
Alter(n)sgerecht Arbeiten – Herausforderung mit Genderperspektivensopoaktuell Nr. 219
Sonntagsschutz ist Arbeitsschutz – Gemeinsamer Erholungsrythmus schützt vor psychosozialen Beeinträchtigungensopoaktuell Nr. 218
Rehabilitation und Migration; Versorgungsunterschiede beim Reha-Angebot – Versichertenälteste und Versichertenberaterinnen als Lotsen nutzensopoaktuell Nr. 217
Ein einheitliches Rentensystem für ganz Deutschland – Ostrenten-Bündnis präsentiert ver.di-Modell 2.0sopoaktuell Nr. 216
Rehabilitation und Partizipation – Deutschland ist von den Zielvorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention noch weit entfernt.sopoaktuell Nr. 215
Arbeitsförderung für alle! Künstlervermittlung der Bundesagentur für Arbeit sichert Teilhabechancen in schwierigem Arbeitsmarktsegment
sopoaktuell Nr. 214
Rentenpaket hinterlässt Spuren in der Rentenzugangsstatistik – Mehr eigenständige Rentenansprüche von Seniorinnensopoaktuell Nr. 213
Gefahr der Altersarmut durch Minijobs noch nicht gebanntsopoaktuell Nr. 212
Koalitionsfreiheit und Selbstverwaltung – Gewerkschaften tragen Mitverantwortung im Sozialstaatsopoaktuell Nr. 211
Ausbildungs- und Erwerbschancen von Asylbewerbern verbessern – Selbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit beschließt Handlungsempfehlungensopoaktuell Nr. 210
ver.di fordert: Betriebliche Altersversorgung nicht zum Nachteil der gesetzlichen Rentesopoaktuell Nr. 209
Sorgenkind Betriebliche Altersvorsorge – Soziale Schieflage auch in der zweiten Säulesopoaktuell Nr. 208
Moderner Arbeitsschutz braucht einen besseren rechtlichen Rahmen – ver.di drängt auf die geplante Novellierung der Arbeitsstättenverordnungsopoaktuell Nr. 207
Altersarmut im sozialen Sektor – Teilzeit verschärft den "Gender Pension Gap"sopoaktuell Nr. 206
Arbeitsmarktteilhabe von Flüchtlingen verbessern – Modellprojekt „Early Intervention“ fortsetzensopoaktuell Nr. 205
Arbeits- und Gesundheitsschutz stärken – Gefährdungsbeurteilung auch im öffentlichen Dienst kein Selbstläufersopoaktuell Nr. 204
Keine Sicherheitsrisiken durch online-Wahlen eingehen! Selbstverwaltung muss Vertrauensgarant in den Sozialversicherungen bleibensopoaktuell Nr. 203
Gesundheitsreport nicht in die Schublade stecken – Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz stärkensopoaktuell Nr. 202
Vielfalt und Solidarität – Für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt -
2014
sopoaktuell Nr. 201
Arbeitsschutz und Prävention – kritische Anmerkungen zum Präventionsgesetzsopoaktuell Nr. 200
Happy Birthday – 125 Jahre Rentenversicherung; Anlass zum Feiern und Anstoß für Verbesserungensopoaktuell Nr. 199
Pflege und Beruf vereinbaren – Rentenrechtliche Absicherung pflegender Angehöriger wird verbessertsopoaktuell Nr. 198
Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung – ein Kündigungsgrund?sopoaktuell Nr. 197
"Solidarität ade? – Bedrohungsängste und 'marktförmiger Extremismus' kommen in der Mitte der Gesellschaft an"sopoaktuell Nr. 196
Wer aus Liebe nach Deutschland kommt, findet nur schwer einen qualifizierten Job; BAMF-Studie beleuchtet Integrationsbarrieren zugewanderter Ehegatt_innensopoaktuell Nr. 195
Mutterschutzfristen und Rente ab 63 - Werden Frauen diskriminiert?sopoaktuell Nr. 194
Arbeitslos, neuer Job, und dann? – Erwerbslosigkeit birgt nachwirkende Risiken heute und übermorgensopoaktuell Nr. 193
Armutsrisiko für Migranten und Migrantinnen weiter hoch; Ausländerbericht der Bundesregierung zeigt Handlungsbedarf aufsopoaktuell Nr. 192
Lohnspiegel; Seit zehn Jahren Teil des erfolgreichen WageIndicator-Netzwerks für faire Löhnesopoaktuell Nr. 191
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege verbessern; Bundeskabinett bringt Familienpflegezeitreform auf den Wegsopoaktuell Nr. 190
Selbstverwaltung beschließt Stiftungsprofessur für Arbeitsmedizin in Lübecksopoaktuell Nr. 189
Arbeitsmarktintegration von Migranten; Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit verlängert das Pilotprojekt „Early Intervention“sopoaktuell Nr. 188
Zickzackkurs der Rentenbeiträge? Gewerkschaften fordern nachhaltige Finanzierung der Rentenversicherungsopoaktuell Nr. 187
AufRECHT bestehen: Erwerbsloseninitiativen für „Charta der Selbstverständlichkeiten“sopoaktuell Nr. 186
Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen im SGB II fördern – verschärfte Sanktionen abschaffensopoaktuell Nr. 185
Recht auf gute Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigung durchsetzen - ver.di-Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Schwerbehindertenvertretungsopoaktuell Nr. 184
Revision der Beschäftigungsstatistik bei der BA - Modernisierung mit Nebeneffektensopoaktuell Nr. 183
Kritische Schwelle für die Zukunft der Selbstverwaltungsopoaktuell Nr. 182
Sozialgericht Dresden schränkt Zwangsverrentung einsopoaktuell Nr. 181
Frauen in der Selbstverwaltung – eine Raritätsopoaktuell Nr. 180
SGB-II-Reformen auf dem Weg – Verbesserung für Leistungsberechtigte? Das Wichtigste zum geplanten Gesetzgebungsverfahrensopoaktuell Nr. 179
GEMEINSAMER AUFRUF: Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte!sopoaktuell Nr. 178
Zehn Jahre Nachhaltigkeitsfaktor – kein Grund zum Feiern! ver.di fordert Armutsfestigkeit der gesetzlichen Rentesopoaktuell Nr. 177
Bildungsabschluss nachholen - Arbeitsmarktchancen verbessernsopoaktuell Nr. 176 | Anlage
Selbstverwaltung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stellt Weichen für die Zukunftsopoaktuell Nr. 175
"Betriebliche Ausbildung hat Vorfahrt"sopoaktuell Nr. 174
Rehabilitation: herausragende Zukunftsleistung der Rentenversicherungsopoaktuell Nr. 173
Sieben Fragen und Antworten zur Rente ab 63sopoaktuell Nr. 172
Fünf Fragen und Antworten zu Erwerbsminderungsrentensopoaktuell Nr. 171
13 Fragen und Antworten zur Mütterrentesopoaktuell Nr. 170
Tag der Selbstverwaltung 2014 – ver.di gratuliert der Deutschen Rentenversicherung zum 125. Geburtstagsopoaktuell Nr. 169
Rentenanpassung zum 1. Juli 2014sopoaktuell Nr. 168
Pflege zuhause - Erste Stufe der Pflegereform bringt längst überfällige Leistungsverbesserungen in der Pflegeversicherungsopoaktuell Nr. 167
Frühverrentungsdebatte überschattet Rentenreformsopoaktuell Nr. 166
Der verflixte 13. Monat - Regierung stigmatisiert "Langzeitarbeitslose"sopoaktuell Nr. 165
Mindestlohn-Gesetz auf der Zielgeraden; ver.di sieht aber Nachbesserungsbedarf bei den geplanten Ausnahmeregelungen für bestimmte Personengruppensopoaktuell Nr. 164
Entgeltungleichheit im Lebenslauf – Ohne arbeits-, sozial- und gleichstellungspolitische Maßnahmen ändert sich am Gender Pay Gap nichtssopoaktuell Nr. 163
Aktive Arbeitsmarktpolitik für Solo-Selbstständigesopoaktuell Nr. 162
Europas Arbeitsmarktpolitik braucht enge Kooperation der nationalen Arbeitsagenturensopoaktuell Nr. 161
Teilhabechancen für Ältere im Erwerbsleben sichern – Rentenpaket muss Schluss machen mit der Zwangsverrentung von Langzeitarbeitslosensopoaktuell Nr. 160
Wahlrecht für alle! – Aufmerksamkeit für Wahlrechts‐Reformnotwendigkeit wächstsopoaktuell Nr. 159
Flexible Übergänge in die Rente – Lebenslaufpolitik erfordert innovative Konzeptesopoaktuell Nr. 158
Stärkung der Selbstverwaltung und Verfassungskonformität – Rentenpaket in der Diskussionsopoaktuell Nr. 157
Rentenpaket der Bundesregierung: Zupackende Umsetzung des Koalitionsvertrages -
2013
sopoaktuell Nr. 156
Welttag der Menschen mit Behinderungen; Eine Arbeitswelt für alle – UN‐Behindertenrechtskonvention umsetzensopoaktuell Nr. 155
„Tag der Selbstverwaltung 2013“ – ver.di-Tagung diskutiert zur Zukunft der sozialen Selbstverwaltungsopoaktuell Nr. 154
Mindestlohn und Mütterrente - Appell zu den Koalitionsverhandlungensopoaktuell Nr. 153
Minijobs und Schwarzarbeit – Bekämpfung illegaler Beschäftigung erfordert gemeinsame Anstrengungensopoaktuell Nr. 152 | Anlage
Kurswechsel beim Arbeits- und Gesundheitsschutz: Europa tritt auf die Bremsesopoaktuell Nr. 151
Arbeitsschutz im sozialen Dienstleistungsbereich: Studie macht Gesundheitsbelastung von Erzieherinnen sichtbarsopoaktuell Nr. 150
Faire Löhne gute Arbeit und sichere Rentesopoaktuell Nr. 149
Drehtüreffekte vermeiden; Jobcenter erweitern Pilotangebot zur Stabilisierung von Beschäftigungsverhältnissensopoaktuell Nr. 148
Ohne Quote geht es nicht! Kraftlose 5. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaftsopoaktuell Nr. 147
Prekäre Beschäftigung bleibt Sorgenkind der Arbeitsmarktentwicklung - keine Entwarnung durch Zahlen des Statistischen Bundesamtessopoaktuell Nr. 146
Zeitbombe "Minijob pur" 9. Frauen-Alterssicherungskonferenz macht Reformbedarf sichtbarsopoaktuell Nr. 145
Erwerbschancen von Menschen mit Behinderung nachhaltig verbessern Teilhabebericht der Bundesregierung über Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigung macht Handlungsbedarf sichtbarsopoaktuell Nr. 144
Ein Jahr Blue Card EU – ver.di sieht Nachsteuerungsbedarfsopoaktuell Nr. 143
Neue Biostoffverordnung in Kraft getreten – Arbeitsschutz-Forderungen der ver.di berücksichtigtsopoaktuell Nr. 142
Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeitsopoaktuell Nr. 141
Einkommensgerechtigkeit heute für morgen - Rentendebatte in der BILD-Zeitungsopoaktuell Nr. 140
Rentenanpassung und Mindestlohnsopoaktuell Nr. 139
Bundestagswahl 2013 – Die Parteien auf dem Prüfstand: RenteDie Aussagen der Wahlprogramme der Parteien zur Alterssicherung auf dem Prüfstandsopoaktuell Nr. 138
Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklusion! Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschlandsopoaktuell Nr. 137
Rentenanpassung zum 1. Juli 2013 -
2012
sopoaktuell Nr. 136
Das Rentenkonzept der CDU - Eine erste Bewertung der rentenpolitischen Beschlüsse des CDU‐Parteitagessopoaktuell Nr. 135
Das Rentenkonzept der SPD - Eine erste Bewertung des Beschlusses des SPD‐Rentenkonventssopoaktuell Nr. 134
“Es geht vor allem um die Gerechtigkeit“ - SPD will Ost‐West‐Rentenangleichung bis 2020 verwirklichensopoaktuell Nr. 133
Kuhhandel im Kanzleramt – statt Zuschussrente nun Lebensleistungsrente für Wenigesopoaktuell Nr. 132
Bericht zum Stand der Deutschen (Un)Einheit - Es geht voran! … im Schneckentemposopoaktuell Nr. 131
Der neue Rundfunkbeitrag für Menschen mit Behinderungen - Neuregelungen bei der Rundfunkfinanzierungsopoaktuell Nr. 130
Privatisierung der gesetzlichen Kranken‐ versicherung mit Hilfe des Kartellrechts - 8. Novelle zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Bundestag beschlossensopoaktuell Nr. 129
Neuregelungen zu Mini‐ und Midijobs; Bundesregierung weitet Minijobs aus – Ausweitung der Grenzen von 400 € auf 450 € und generelle Rentenversi‐cherungspflicht mit Befreiungsmöglichkeitsopoaktuell Nr. 128
Übersicht über das Thema Arbeitsschutz und Unfallversicherung in den Sozialpolitischen Informationensopoaktuell Nr. 127
Arm – Ärmer – Altersarmut; Aktuelle Zahlen zu den Rentenzahlbeträgen, zur Armutsgefähr‐dung in Deutschland und zum Entwurf des 4. Armuts‐ und Reich‐tumsberichtssopoaktuell Nr. 126
Altersarmut und Beitragssatz – Das Berliner Sommertheater in mehreren Aktensopoaktuell Nr. 125
Neues Gesetz soll die Alterssicherung stärken, schwächt jedoch die Rentenversicherung und bestraft Kinderlose - Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Alterssicherungsstärkungsgesetzes vom 8.8.2012sopoaktuell Nr. 124
Verantwortungslose Politik; Trotz steigender Armut im Alter kürzt die schwarz‐gelbe Bundesregierung die Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherungsopoaktuell Nr. 123
Betriebliche Altersversorgung und Finanzkrisesopoaktuell Nr. 122
Rentenzuschuss statt Zuschussrente – ein Alternativmodell von ver.di und SoVDsopoaktuell Nr. 121
Pflege‐Zusatzversicherung unterstützt nur die Besserverdienendensopoaktuell Nr. 120
Zuschussrente & Co. – keine wirksame Armutsvermeidung! Erste Bewertung des Referentenentwurfs eines „Lebensleistungsanerkennungsgesetzes“sopoaktuell Nr. 119
Rentenanpassung zum 1. Juli 2012 Die Steigerungen gleichen nicht einmal die Inflationsrate aus!sopoaktuell Nr. 118
ver.di fordert schärfere Sanktionen bei fehlender Gefährdungsbeurteilungsopoaktuell Nr. 117
Arbeit ist für alle da? - Viele Unternehmen erfüllen nicht die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsquote von schwerbehinderten Menschen und „kaufen“ sich frei!sopoaktuell Nr. 116
Aus Brüssel nichts Neues – Erste Anmerkungen zum Weißbuch Rente der EU‐Kommission -
2011
sopoaktuell Nr. 115
Neuwahlen im Spitzenverband der gesetzlichen Unfallversicherungsopoaktuell Nr. 114
Mogelpackung Zuschuss‐Rentesopoaktuell Nr. 113
Rentenanpassung 2012 und aktuelle Finanzlage der Rentenversicherungsopoaktuell Nr. 112
„Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht“ Erste Einschätzungen zu den Rentenvorschlägen des BMAS „Regierungsdialog Rente“sopoaktuell Nr. 111
Endergebnisse der Sozialwahl 2011 ver.di sagt DANKE!sopoaktuell Nr. 110
Erste Hochrechnungen für die Sozialwahlen 2011sopoaktuell Nr. 109
SPD-Fraktion zwingt die Bundesregierung zu klaren Aussagen und Stellungnahmen in Sachen einheitliches Rentenrecht in Deutschland und Altersarmutsopoaktuell Nr. 108
Rentenanpassung 2011sopoaktuell Nr. 107
Schluss mit dem kleinen Unterschied – der EuGH verlangt ab Ende 2012 Unisex-Tarifesopoaktuell Nr. 106
Das Bundesverfassungsgericht hält die „Zwangsabschläge“ bei Erwerbsminderungsrenten für rechtmäßig