17.12.24
Mit dieser Info aus unserer Reihe sopoaktuell wollen wir versuchen, die wichtigsten Fragen zum Rentenpaket II zu beantworten und dies - erstmals - in deutscher und englischer Sprache.
Weitere Infos auf unserer Webseite rente.verdi.de.
Das Rentenpaket II ist ein Gesetzesvorhaben aus zwei wesentlichen Teilen: Das Rentenniveau vor Steuern in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) soll bis zum 30.06.2040 bei 48 Prozent festgeschrieben werden. Mit dem „Projekt Generationenkapital“ ist eine zu-sätzliche Finanzierungsmaßnahme im Rentensystem geplant.
Das Rentenniveau vor Steuern ist das Verhältnis aus der Standardrente (45 Jahre immer durchschnittlich verdienend) zum Durchschnittsverdienst in einem Jahr. Das Rentenniveau beschreibt nicht das Verhältnis der eigenen individuellen Rente zum eigenen Verdienst. Ein höheres Rentenniveau beschreibt somit einen höheren Lebensstandard im Alter.
Das Rentenniveau von 48 Prozent ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, reicht allerdings nicht aus. Für ein annähernd lebensstandardsicherndes Niveau sind mindestens 53 % erforderlich.
Das Generationenkapital (GK) ist ein Entwurf einer zu-sätzlichen kapitalgedeckten Finanzierungskomponente in der GRV. Schuldenfinanziert soll ab 2024 ein Kapi-talbetrag von 12 Mrd. Euro (jährlich um 3 Prozent ansteigend) auf dem Aktienmarkt renditeorientiert global angelegt werden. Bis 2035 wird ein Betrag von 200 Mrd. € erwartet. Ab 2036 sollen jährlich 10 Mrd. Euro ausgeschüttet werden, um den Beitragssatzanstieg zu dämpfen.
Mit dem möglichen Einstieg in die Kapitaldeckung kann es zu einem Systemwechsel kommen und damit zu einer Abhängigkeit vom Kapitalmarkt.
Es gibt keine Garantie, ob die erwünschten Erträge von rund 10 Mrd. Euro, die ab 2036 an die GRV aus-geschüttet werden sollen, bis dahin erreicht werden. Hingegen ist die Befürchtung groß, dass dann auch Beiträge in den Fonds fließen, auch wenn dies jetzt ausgeschlossen wird. Dies kann Leistungskürzungen in der Rente zur Folge haben.
Weltweit und renditeorientiert. Das heißt, es ist obers-tes Ziel, eine möglichst hohe Rendite zu erreichen - ohne Rücksicht, wo und wie angelegt wird. Gesetzlich verpflichtende Anlagerichtlinien wie ESG-Kriterien, sind nicht vorgesehen.
Es sind Kriterien und Rahmenbedingungen für die Be-rücksichtigung von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und So-zialfragen zur Bewertung auch von Anlagen.
Ein höheres Rentenniveau sorgt später auch für eine bessere Rente.
The current pension legislation package II is a draft pension reform consisting of two main parts: The pension level of the statutory pension insurance (GRV) is to be stabilized at 48 % until June 30, 2040. An additional funding measure in the pension system is being planned called the"Generation Capital Project".
The pension level before tax refers to the ratio of the standard pension (45 years of average earnings) to average earnings in a given year. The pension level does not describe the ratio of your own individual pension to your own earnings. A higher pension level therefore refers to a higher standard of living when we grow old.
The pension level of 48% is an important step in the right direction, but it remains inadequate. A pension level of at least 53% is required, in order to ensure a good standard of living.
Generation capital is a legislative draft for an additional financing component for the statutory pension scheme. Beginning in 2024, a total amount of € 12 billion (increasing by 3% annually) is to be invested in the global stock market with a focus on returns, financed by taking on more debt. An amount of € 200 billion is expected to have accumulated by 2035. Starting in 2036, € 10 billion is to be distributed to the pension system annually in order to curb the increase in contribution rates.
The possible introduction of capital coverage may lead to a change in the system and thus to dependency on financial markets.
There is no guarantee that the desired income of around € 10 billion, which is to be distributed to the state pensions system from 2036 onward, will be achieved by then. On the other hand, there is a major risk that contributions will then also flow into the fund, even if this is currently being ruled out. This could result in a reduction in pensions overall.
Globally and based on rates of return. This means that the primary goal is to achieve the highest possible returns, regardless of where and how the money is invested. There are no legally binding investment guidelines such as ESG criteria.
ESG criteria refer to environmental, social and governance factors and are used to assess the sustainability of companies, interest groups or investments.
A higher pension level means a better standard of living for everyone in retirement.
17.12.24
04.11.24
08.10.24
07.10.24
25.09.24
13.09.24