10. Frauen-Alterssicherungskonferenz
Am 28. August 2014 haben die ver.di-Bereiche Sozialpolitik und Frauen- und Gleichstellungspolitik zur 10. Frauen-Alterssicherungskonferenz, die zum zweiten Mal zusammen mit dem Sozialverband Deutschland (SoVD) veranstaltet wurde, eingeladen. Der Einladung sind so viele Frauen, und auch Männer gefolgt, dass wir wegen „Kapazitätsüberschreitung“ schließen mussten.
Das Spektrum der diesjährigen Veranstaltung war, wie diese Dokumentation zeigt, erneut thematisch breit gefächert und reichte von der aktuellen Politik bis zu praxisnahen Diskussionen zu den speziellen Reha-Bedürfnissen von Frauen:
Die Begrüßung und Einführung erfolgte durch den „Hausherrn“ und die „Hausherrin“ des SoVD und deren Einschätzung zum ersten richtigen Schritt einer Mütterrente, der aber immer noch ausstehenden Angleichung der Ost-West-Renten.
Der darauf folgende Vortrag des für Sozialpolitik und Selbstverwaltung zuständigen ver.di-Bundesvorstandsmitglieds ließ deutlich werden, dass die Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung weiblicher werden muss – nur 17,8 Prozent der Selbstverwalter/-innen sind Frauen.
Das Rentenpaket der Großen Koalition ist zum 1. Juli in Kraft getreten. Diejenigen, die von den Neuregelungen profitieren, freuen sich. Das ist auch gut so. Gehören Frauen jedoch zu den Gewinnerinnen? Sind die Neuregelungen geschlechtergerecht? Diesen Fragen sind wir im weiteren Verlauf unserer 10. Frauen-Alterssicherungskonferenz nachgegangen.
Mit der Präsentation und Auseinandersetzung durch das ver.di-Bundesvorstandsmitglied für Frauen- und Gleichstellungspolitik mit den Belastungsfaktoren in frauentypischen Berufen, deren möglichen Folgen für Einzelne, ganze Berufsgruppen und Handlungsmöglichkeiten, wurde aus Perspektive der ver.di-Praxis, der Übergang in den zweiten Teil der Konferenz eingeleitet.
Rehabilitation ist für den Erhalt der Erwerbsfähigkeit enorm wichtig. Gibt es unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse von Frauen und Männern bei einer Reha-Maßnahme? Hierzu hörten wir einen Bericht direkt aus der Deutschen Rentenversicherung.
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit zwei Expertinnen aus dem Pflegebereich wurde die Situation der Beschäftigten in diesem typischen Frauenberufen diskutiert.
Daneben haben wir uns die Zeit genommen, um auf zehn Frauen-Alterssicherungskonferenzen zurückzublicken. Die vorliegende Doku zeichnet Themen, Diskussionen und Ergebnisse nach.
Wir wünschen eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Eva M. Welskop-Deffaa [Präsentation]
ver.di-Bundesvorstand
125 Jahre GRV – 10 Jahre Frauen-Alterssicherungs-
konferenzen: Frauen in der SV
Hannelore Buls [Referat]
Vors. Deutscher Frauenrat
Was haben die Frauen vom Rentenpaket? - eine kritische Betrachtung
Stefanie Nutzenberger [Präsentation]
ver.di-Bundesvorstand
Belastungsfaktoren in frauentypischen Berufen
Gundula Roßbach [Präsentation]
Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund
Gesund im Job - Beschäftigungsfähigkeit von Frauen sichern
---*---*---*---*---
Bildergalerie
-
- 1 / 3
-
10. Frauen-Alterssicherungskonferenz
---*---*---*---*---
Ebenfalls lesenswert:
- Artikel zum 125. Geburtstag der gesetzlichen Rentenversicherung von Dr. Judith Kerschbaumer in der Zeitschrift FrauenRat, Ausgabe 4/14; "Eine gute Begleiterin im Alter"