Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 01.10.2019 Krankheit und Todesfall - was tun? [Broschüre] Krankheit und Tod sind Themen, mit denen sich die meisten Menschen nur ungern auseinandersetzen. Diese neue und aktuelle Broschüre von ver.di gibt Anregungen zur persönlichen Gestaltung. Sozialpolitik , Service
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 16.06.2020 Wer braucht schon Arbeitsschutz? Ist doch klar: Homeoffice und mobile Arbeit sind selbstbestimmtes, autonomes, freies Arbeiten. Wann, wie und wo ICH will! Tatsächlich? Wir machen uns da was vor! Warum? Lest weiter! Arbeitsschutz
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 08.09.2020 Sozialwahlen zeitgemäß Die nächsten Sozialwahlen im Jahr 2023 werfen bereits ihre Schatten voraus. Wir fassen zusammen, was die Bundesregierung an Neuerungen plant und was ver.di dazu sagt. Selbstverwaltung , Sozialwahlen
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 08.09.2020 Die Grundrente - Überblick über die Neuregelungen [Broschüre] Die Grundrente ist komplex und nicht leicht zu verstehen. Wir haben uns an einem ersten Überblick versucht und hoffen, mit unserer Broschüre zum größeren Verständnis beitragen zu können. Grundrente , Rente
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 13.10.2020 Grundrente und betriebliche Altersversorgung Die ver.di-Buchausgabe mit Antworten zu den häufigsten Fragen zum Grundrentenzuschlag ist ab sofort erhältlich. Zusätzlich weisen wir mit unserer ver.di-Rentenexpertin auch auf die betriebliche Altersversorgung als Ergänzung zur gesetzlichen Rente hin. Grundrente , Rente
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 12.01.2021 Betriebliche Altersversorgung lohnt sich gerade für kleine Einkommen Diese Förderoptionen bescheren der betrieblichen Altersversorgung (bAV) derzeit Rückenwind. Rente
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 05.02.2021 Demokratie kann jede*r Als Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ stärkt der Kumpelverein in Zukunft gemeinsam mit Projektpartner*innen die Berufsbildung als Ort der Demokratiebildung. Migrantinnen und Migranten
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 19.02.2021 Die Bedeutung der Muttersprache für die neuen Einwanderer Sprachliche Vielfalt ist eine Bereicherung für die Gesellschaft und wird die Zukunft dieses Landes und Europas nachhaltig prägen. Um erfolgreich zu sein, ist neben Mut und sozialem Engagement auch sprachliche Vielfalt notwendig. Migrantinnen und Migranten
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 05.03.2021 Buchempfehlung zur Grundrente Das Buch „Der Abstand der Rente zur Grundsicherung. Eine rentenpolitische Forderung aus sozial- und verfassungsrechtlicher Sicht“ von Ragnar Hoenig bietet einen guten Einblick in die Entwicklung der Rentenversicherung. Grundrente , Rente
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 05.03.2021 Partizipation in der Migrationsgesellschaft Strukturelle Benachteiligung braucht strukturelle Antworten. ver.di begrüßt, dass das Berliner Partizipationsgesetz konkrete Maßnahmen für mehr Vielfalt in der Verwaltung entwickelt. Migrantinnen und Migranten